
Fragen & Antworten: ökosoziales Dorf
Frage
Wie kann man sich die räumliche Anordnung vorstellen?
Antwort
Zur räumlichen Darstellung stellt man sich am besten den Dorfteil und den landwirtschaftlichen Teil wie zwei nebeneinander liegende Rechtecke vor, die auf einer Seite direkt aneinanderstoßen.
Zwecks Anschaulichkeit plazieren wir den Dorfteil rechts, den Landwirtschaftsteil entsprechend links.
Bei einem vorhandenen Gelände kann das später genau umgekehrt sein. Das macht aber für das Anordnungsprinzip grundsätzlich keinen Unterschied.
• Landwirtschaftlicher Teil
Im Grenzbereich auf der linken, der landwirtschaftlichen Seite sind die Wirtschaftsgebäude von Land- und Gartenbau gelegen. In diesem Bereich sind auch die Anpflanzungen mit Obst, Gemüse und Kräutern zu finden.
Die grössten Fläche links der Nahtstelle Dorfteil/Landwirtschaft nehmen die Felder für den ökologischen Anbau und eventuelle Wiesen/Weiden für Tiere ein.
• Dorfteil
Im rechten Viereck mit dem Dorfteil kann man sich das Dorf- und Gesundheitszentrum, Hofladen, Landherberge und andere Gebäude wie auf der unsichtbaren Linie eines großen Ovals gelegen vorstellen.
Die Gebäude und der innere Bereich bilden den sog. zentralen Dorfbereich.
Die Linie wird an einer Stelle von einem großen Kreis unterbrochen. Dessen Fläche ragt zu einem kleinen Teil in das Oval hinein. In dem Kreis befinden sich die Nachbarschaften mit den Wohngebäuden.
Am inneren Rand der Ovalfläche verläuft ein breiter, innerer Verkehrsweg. Der soll nur in Ausnahmefällen von Kraftfahrzeugen genutzt werden. Das könnte zB. eine Anlieferung sein, sofern auf anderen Wegen nicht möglich, und natürlich Notfälle.
Alle inneren Wege/Verkehrswege und der Dorfplatz sind im Normalfall für Kraftfahrzeuge gesperrt.
In der Mitte des zentralen Dorfbereiches kann nach Vorstellung des Ideengebers ein Dorfplatz, ein Wohlfühlort und/oder einer der "pflücken erlaubt-Gärten" liegen.
- Eingereicht von testbenutzer
- Beantwortet von Initiative
Vollständige Tag-Liste
Noch keine Kommentare vorhanden.
Kommentare