Letzte Bilder


Bilderserie:
Bundestreffen 2011
faq-logo

Fragen & Antworten: ökosoziales Dorf

Frage

interdisziplinäres Vorgehen am Beispiel Arbeitslosigkeit

Antwort

Foto: Ein Zeitungsauschnitt zeigt auf eine Artikelüberschrift 'Immer weniger Vollzeitjobs'

Die modernen Leistungsgesellschaften haben schon seit Jahrzehnten mit Problemen zu tun, bei denen nur bereichsübergreifende, interdisziplinäre Ansätze den Weg zu grundsätzlichen Verbesserungen bzw. soliden Lösungen weisen.

Ein Beispiel dafür ist die anhaltende Arbeitslosigkeit in Deutschland.


Beispiel Arbeitslosigkeit 

Das Problem der Massenarbeitslosigkeit wird in Deutschland traditionell nur in Zusammenhang mit Wirtschaft und Arbeitsmarkt betrachtet.
Der einzige Ansatz dabei: Die Menschen wieder in Arbeit bringen. Dass der normale Arbeitsmarkt derzeit nicht die Aufnahmemöglichkeiten bietet, ist aber mehr als offensichtlich.

Arbeit ist aber für viele Menschen ein zentraler Lebensinhalt, dessen Fehlen sich empfindlich bemerkbar macht. Das Fehlen wirkt in viele Lebensbereiche hinein, führt dort oft zu Folgeproblemen. Um die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit in der Gesellschaft zu entschärfen, kann hier angesetzt werden.


interdisziplinär: Arbeitslosigkeit - Gesundheit 

Dass Arbeitslosigkeit in hohem Mass (!) krank macht, ist seit Jahren bekannt. Die Menschen selbst, die Gesellschaft und vor allem das Gesundheitswesen werden davon massiv belastet.

interdisziplinäres Denken würde diese Tatsache von vornherein berücksichtigen. Für solide Ansätze sind im Bereich Gesundheit die Prävention und die Gesundheitsfürsorge zu beachten.
Im gesellschaftlichen Bereich sind das Partizipation und kulturelle Teilhabe. Auch das Vereinswesen und sogar die sozialen Bewegungen können mithelfen, in der Arbeitslosigkeit deutliche Verbesserungen zu erreichen.


Interdisziplinär: Arbeitslosigkeit - Sozialunternehmen 

Ein weiterer Bereich, der in puncto Arbeitslosigkeit Entlastung schaffen kann, sind die immer öfter entstehenden Sozialunternehmen.
Dabei handelt es sich meist um kleine Betriebe, die in Marktnischen vor Ort tätig sind. Oft sind es Dienstleistungen, manchmal kleine Laden- oder Handwerksbetriebe. 

gemeinnützig ausgerichtete Sozialunternehmen liessen sich gut nutzen, um neue Arbeit zu schaffen. Persönliche Gesundheitslasten von langzeitarbeitslosen Menschen können dabei als Unternehmensaufgabe (!) berücksichtigt werden. 
Kleinere Unternehmen sind auch besser in der Lage, auf persönliche Schwierigkeiten einzugehen. Bei Menschen, die viele Langzeitarbeitslosigkeit haben aushalten müssen, sind Anlaufschwierigkeiten in der Natur der Sache.


Mit diesen beiden Absätzen sind die Entwicklungsmöglichkeiten durch "interdisziplinäre Horizonterweiterung" grob dargestellt.


NEUER EINTRAG AM: 9. Februar 2013

 

Share |


Vollständige Tag-Liste

Noch keine Kommentare vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen