
Fragen & Antworten: ökosoziales Dorf
Frage
Weshalb wird der Wohnbereich in Nachbarschaften aufgeteilt?
Antwort
Der Entscheidung für eine Strukturierung des Wohnbereiches in Nachbarschaften gingen viele Überlegungen voraus, die mit der Besonderheit von seelischen Belastungen durch sozial Benachteiligung zusammenhängen.
Die Überlegungen: "Normale" engagierte Gemeinschaftsprojekte bringen Menschen völlig verschiedenen Charakters und meist ausgeprägten individuellen Lebensinteressen zusammen. Das allein bringt schon ein hohes Konfliktpotential, was dann auch nicht selten zu Problemen führt.
Im Falle des beabsichtigten Wohnprojektes Soziales Dorf kommt erschwerend hinzu, daß dort Menschen ihr Lebensumfeld haben werden, die lange Zeiten in Arbeitslosigkeit und / oder Armut seelisch schmerzvoll geprägt haben.
Nachbarschaftliche Wohnumgebungen
Die Überlegung war, Menschen ähnlicher Lebenseinstellung in dem auf Dauer angelegten Lebensraum näher zusammen zu bringen.
Der Lösungsansatz ist eine räumliche Gruppierung der Wohngebäude, die Nachbarschaft.
Nachbarschaftliche Wohnumgebungen bieten Gleichgesinnten bieten mehr Möglichkeiten für Gemeinsamkeiten. Bei kluger Gestaltung erhöhen sie die Lebensqualität. Vorraussetzung dafür ist, dass der individuelle Wohnbereich nicht beschnitten wird.
Anmerkung - Interessanterweise fand sich der von Detlef erarbeitete Lösungsansatz wie zufällig als längst praktiziertes Gestaltungsprinzip im Ökodorf Sieben Linden. Von den Ökodörflern in Sachsen-Anhalt wurde die Bezeichnung 'Nachbarschaft' übernommen.
Ähnliche Fragen:
Gemeinschaftswohnen | Beschreibung | Warum so wichtig
NEU EINGETRAGEN AM: 4. März 2012
- Eingereicht von testbenutzer
- Beantwortet von Initiative
Vollständige Tag-Liste
Noch keine Kommentare vorhanden.
Kommentare