Letzte Bilder


Bilderserie:
Bundestreffen 2011
faq-logo

Fragen & Antworten: ökosoziales Dorf

Frage

Die 6 Säulen natürlicher Gesundheit

Antwort

foto: kamille Das Gesundheitskonzept für das Care Farming Vorhaben ist gezielt auf eine durchgehend natürliche Behandlung von depressiven Erkrankungen und das sog. Burnout-Syndrom ausgelegt
Es berücksichtigt dabei die Problemlage, die die Gesundheit erwerbsloser und anderer benachteiligter Menschen wesentlich belastet. 

Zur besseren Überblickbarkeit wird es in 6 Säulen aufgeteilt. Ein Besonderheit stellt die Krisenintervention dar. Als Soforthilfe ist sie schon längere Zeit Bestandteil des Gesundheitkonzepts für das 'Soziale Dorf'.


(1) Medizinische Versorgung

Das Konzept für die medizinische Versorgung der 'DorfbewohnerInnen und für die Gesundheitsvorsorge ist schwerpunktmäßig auf Naturheilverfahren und Alternativmedizin ausgerichtet. Dabei kommen bevorzugt Therapien aus der westeuropäischen und traditionellen fernöstlichen Medizin (TCM, Ayurveda) zur Anwendung.

Eine Behandlung mit konventionellen Therapieverfahren ("Schulmedizin") wird im dorfeigenen Gesundheitszentrum ebenfalls möglich sein. Dazu gehören physiotherapeutische Maßnahmen. Diese körperorientierte Behandlungen geniessen in der Schulmedizin genauso wie bei den Betroffenen allgemeine Anerkennung. Welche Verfahren das im Einzelnen sein werden, wird später festgelegt.

Selbsthilfegruppen werden auf Wunsch eingerichtet. Bei Bedarf erhalten sie organisatorische und materielle Unterstützung.    mehr


(2) Gesunde Lebensmittel

Gute Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung ist ein zentraler Teil des Gesundheitskonzeptes. Essen kann durchaus sehr gesund sein und gut schmecken. Und das soll es auch.

Um eine gesunde Lebensmittelversorgung zu gewährleisten, ist eine Ökokantine und ein Hofladen vorgesehen.
Auf dem Speiseplan der Kantine wird reichlich mediterrane Kost zu finden sein. Die ist als depressionsmindernd bekannt.
Ökologische Qualität ist jedem Fall Standard.

Mit einer Ökokantine und Hofladen können auch die Möglichkeiten der Ernährungstherapie nach TCM einfacher genutzt werden.     mehr 


(3) Krisenhilfe

Krisen sind bei seelischen Belastungen wie Depressionen und Burnout häufig. Eine Soforthilfe, die auch die besondere Situation von Menschen in Armut berücksicht, soll in Krisensituationen rasch Abhilfe schaffen.
Dafür stellen traditionelle und moderne Naturheilkunde ein breites Spektrum an wirksamen Alternativheilmitteln zu Verfügung.

Die Soforthilfe im Care Farming-Dorf soll spätabends / frühnachts ihre Stärken ausspielen. Zu diesen Zeiten treten belastende Symptome wie chronische Schmerzen oder Schlafstörungen vermehrt auf.    mehr



(4) Bewegung & Entspannung

Inzwischen ist man sich einig, dass Bewegung bei Depressionen keine Therapie ersetzen kann. Aber Bewegung und / oder leichter Sport kann je nach persönlicher Neigung sehr wohl hilfreich sein. Diese Tatsache ist entsprechend gesundheitskonzeptionell berücksichtigt. 
Entspannungsübungen aus Indien und China sind bewährte Mittel, um das seelische Gleichgewicht zu harmonisieren und das Wohlbefinden zu verbessern.    
mehr



foto: jogger in manhattan

(5) Gesunder  Lebensraum

Die vierte Säule im Gesundheitskonzept bilden ergänzende bauliche Maßnahmen zur Förderung psychischer Gesundheit. Gemeint sind va. das Dorfgelände, die Gebäude des Zentrums sowie deren Innengestaltung.

Alle Gebäude entstehen nach baubiologischen Richtlinien. Für kalte, windige und extrem heisse Witterungen werden Schutzmassnahmen vorgesehen. Für lichtarme Zeiten sind für das Dorfzentrum grosse Fensterflächen vorgesehen.
Im Außenbereich gehört ein ausgedehntes Spazierwegenetz dazu, das auch zum Joggen nutzbar ist. Wohlfühl- und Rückzugsorte dienen dem Aufenthalt, wenn man dem belebten Dorfleben für eine Weile zu entfliehen möchte.    mehr



(6) Lebensqualität & seelisches Wohlbefinden 

Die Grundlage bildet ein Lebensraum, der nach den Prinzipien der Entschleunigung gestaltet wird. Soziale Dienste helfen den armutsbetroffenen BewohnerInnen, alte und neue Sorgen zu entschärfen.

Für den mentalen und seelischen Ausgleich werden Einrichtungen und Angebote verschiedener Art bereitgestellt. Kulturelle und Freizeitangebote sollen helfen, das Dasein trotz Benachteiligung lebenswerter zu erleben. Das Ausüben von Hobbys und persönlichen Leidenschaften wird räumlich und materiell unterstützt. 
Um die Freizügigkeit aktiv zu gewährleisten und in armutsbedinger Mobilitätseinschränkung zu verbessern ist ein Car- und Radsharing-Dienst vorgesehen. Sozialpreise sorgen dafür, dass der Mobilitätsdienst genauso wie alle anderen Dorfangebote mit dem spartanischen Regelsatz bezahlbar sind.    mehr

 

LETZTE AKTUALISIERUNG: 30. Juli 2013


Share |


Vollständige Tag-Liste

Noch keine Kommentare vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen