
Fragen & Antworten: ökosoziales Dorf
Gesellschaft
GEMEINWESEN - Gesellschaftliche Verantwortung, Gemeinnützigkeit, Offenheit des 'Dorfes' sowie auch grundsätzliche Überlegungen zur Finanzierung aus der Gesellschaft heraus
Frage
- Engagierte Zivilgesellschaft unterstützen: Ort für soziale Initiativen
- Auch Dorfphilosophie: Danke-Goodies für Hilfe & Unterstützung
- Unsere Hinweise auf KAMPAGNEN, INITIATIVEN und PROJEKTE (Gesellschaft)
Antwort
Engagierte Zivilgesellschaft unterstützen: Ort für soziale Initiativen

Die Landprojektidee ist aus dem Geist der sozialen Bewegungen heraus entstanden. Die Mehrheit der Initiativenmitglieder fühlt sich einer oder mehreren Bewegung(en) eng verbunden.
Gelebte Solidarität
Schon früh ist bei Ideengeber Detlef die Vorstellung entstanden, sozialen Initiativen Räumlichkeiten im späteren 'Dorf' für regionale oder bundesweite Zusammenkünfte zur Verfügung zu stellen.
Seine Überlegung dabei auch: Wenn ein soziales Betroffenenprojekt Solidarität nicht wirklich lebt, besteht auf Dauer die Gefahr, die Verbundenheit mit den eigenen Wurzeln aus den Augen zu verlieren.
Benachteiligten Gruppen Resourcen bereitstellen
Praktische Solidarität heisst nach seiner Ansicht, Erwerbslosen- und anderen sozialen Initiativen mit dem Bereitstellen vorhandener Dorfresourcen unter die Arme zu greifen. Das soll besonders dann gelten, wenn eine Gruppe, Initiative oder Verein über kein oder nur geringes eigenes Budget verfügt.
Eine solche Vision ist nicht mehr als solidarisch und fair. "Solidarität darf nicht zu einer hohlen Phrase verkommen, die mal im Konzept gestanden hat. Sie soll angewendete Routine im späteren Dorfleben werden."
Tagungsort/-stätte für die neuen sozialen Bewegungen
Das 'Soziale Dorf' im Betrieb könnte sich so zu einem Anlaufpunkt der neuen sozialen Bewegungen entwickeln.
Es müsste überlegt werden, ob im Einzelfall zusätzliche Kosten entstehen, die nennenswerte Grösse erreichen. Wenn ja, sind die in den Betriebskosten zu berücksichtigen. "Jaja, das liebe Geld. Aber das muss frühzeitig bedacht werden."
• Anmerkung - Etwas kurios: Obwohl nicht mal erste Planungsskizzen existieren, hat es eine Tagungsanfrage für das 'Dorf' schon gegeben. Die kam aber nicht von einer NGO, sondern von einem bekannten Grossunternehmen.
Dessen Führungskräfte wollten das 'Soziale Dorf' mit einer Tagung in Form eines gemeinnützigen Arbeitseinsatzes unterstützen. Die Anfragende aus Berlin hatte übersehen, dass das 'Soziale Dorf' noch nicht gebaut ist.
Bemerkenswert daran auch: Bei aller berechtigten Diskussion um Soziale Ungleichheit treffen sich 60 Führungskräfte eines bundesdeutschen Unternehmens einmal im Jahr, um mit ihrer Hände Arbeit 3 Tage lang ein gemeinnütziges Projekt unterstützen.
Auch das ist Engagement, was Beachtung verdient hat.
Wikipedia - Neue Soziale Bewegungen | Soziale Bewegung (Kategorie)
Auch Dorfphilosophie: Danke-Goodies für Hilfe & Unterstützung

Das ökosoziale Landprojekt ist ein Vorhaben für das Gemeinwesen und die Gesellschaft.
Dabei sollen gemeinschaftlich getragene Finanzierungen nach der Idee des sozialen Investierens zum Einsatz kommen. Nach den Vorstellungen der Initiative werden unterstützungsbereite Menschen, NGOs, Stiftungen oder aber Krankenkassen, ökosozial engagierte Unternehmen oder Kommunen die Finanzierung übernehmen.
In Deutschland sind immer mehr Menschen bereit, sich sozial oder ökologisch für gemeinschaftliche Ziele einzusetzen - zunehmend auch materiell. Die Dorfidee hat das bei Twitter schon positiv zu spüren bekommen.
So hat sich Ideengeber Detlef Gedanken über ein praktisches Dankeschön für die Unterstützung gemacht.
Das 'Soziale Dorf' im späteren Betrieb erleben
Allen Menschen, die mitgeholfen haben, mithelfen und in Zukunft dazukommen, dass das 'Soziale Dorf' entsteht und betrieben werden kann, wird das ganze Jahr über die Möglichkeit geboten, das gemeinschaftliche Werk zu sehen und zu erleben.
Über das normale Öffnung nach außen wird das Dorf Mithelfern, Unterstützern, Spendern und Sozialinvestoren in besonderer Weise offenstehen.
Sommerfeste und mehrtägige Besuche
Konkret sind bisher zwei Gelegenheiten im Blickfeld. Die eine sind Einladungen zu dörflichen Sommerfesten, die in größerem Rahmen stattfinden sollen. Ob ein Sommerfest im jährlichen Rhythmus von der Organisation her machbar sein wird, kann noch nicht abgesehen werden. Wir hoffen es.
Die andere Gelegenheit sind Besuche mit Übernachtung im geplanten Gästehaus. Die Idee ist, für diesen Zweck ein eigenes Kontingent an Ein- und Mehrbett-Zimmern einzuplanen.
Auf die Weise würde die beste Verfügbarkeit für Dorffreunde zu erreichen. Auch recht kurzfristig überlegte Besuche hätten damit eine reelle Chance auf Erfolg.
Anmerkung - Keine Frage: Es klingt immer eine Portion vermessen, etwas in Aussicht zu stellen, was in weiter Ferne erscheint. Wir tun das bewusst dennoch, denn es erscheint uns wichtig, diesen Teil der Philosophie öffentlich klarzustellen.
Auf der anderen Seite soll die Zusage hier in der Dokumentation nachzulesen sein. Mitmenschliches Denken ist Teil des Vorhabens. Dieses Denken sollen Projektinteressierte auch einfordern können. Denn wir alle wissen: Das Internet vergisst nicht.
Dazu eine Tickermeldung vom Sommer 2010, die nicht vergessen ist ....
Soziales Dorf - Ein "frommer Zukunftswunsch" - aber ehrlich gemeint!
Unsere Hinweise auf KAMPAGNEN, INITIATIVEN und PROJEKTE ( Gesellschaft )
Die Initiative weist auf folgende Kampagnen, Initiativen bzw. Projekte aus dem Bereich zivilgesellschaftlichen Engagements hin.
Unsere Bitte: Nach Möglichkeit unterstützen und / oder weitersagen - danke.
Aktion 'Frühlingsmärchen 2012'
Kampagne - Mehr über | Webseite
Von - Jürgen Lukowski
Start - August 2011
Unterstützungsmöglichkeiten - Mach Mit!
Bankwechselkampagne 'Krötenwanderung'
Kampagne - Info | Newsblog | Webseite
Von - Attac Deutschland
Seit - 2011
Unterstützungsmöglichkeiten - Mitmachen | Materialien
OpenStreetMap (Geomapping)
Von - Impressum
Seit - 2004
Unterstützungsmöglichkeiten - Mitmachen | Spenden
Anmerkung - Es gibt in Deutschland sehr viele Aktivitäten, die nach unserer Meinung unterstützungswürdig sind. Diese Seite gibt nur eine kleine, von uns ausgewählte Anzahl Empfehlungen wieder.
Ähnliche Fragen:
Hinweise Gesundheitsvorsorge | Gesundheitswesen
NEUER EINTRAG AM: 24. März 2012
Kommentare