Letzte Bilder
Wer ist online
0 registrierte Benutzer und 59 Gäste online.
Noch nicht registriert oder angemeldet. Hier registrieren.
Soziales Dorf: Größe & Eigenschaften
Das Lebensraum wird für bis zu 150 Personen ausgelegt. Als Anhaltspunkt für die benötigte Größe an Grund und Boden dienen Ökodorfprojekte.
- EINFÜHRUNG - Projektidee Soziales Dorf im Mühlenkreis
- Soziale Wohnsiedlung auf dem Land
- Soziales Dorf: Größe & Eigenschaften
- Dorfzentrum, Gemeinsschaftseinrichtungen & Mobilität
- Gemeinschaftswohnen in Nachbarschaft
- Das Zukunftsthema Prävention (Gesundheitsvorsorge)
- Beschäftigung: Dauerhafte Arbeitsplätze
- Nachhaltigkeit - vor allem soziale Nachhaltigkeit ..
- Anderes Wirtschaften: Die sog. Soziale Ökonomie
- Soziales und Ökodorf auch offen für andere .....
- Landherberge: Aus mehreren Gründen ..
In Anlehnung an die Größenangaben bei 'Keimblatt Ökodorf' wird als Lebensraum für ca. 80 - 150 Menschen bisher von einer geschätzten Fläche von 40 - 60 Hektar ausgegangen.
Unabhängig von der tatsächlichen späteren Gesamtfläche ist für die Projektidee von Bedeutung, daß rund um Dorfzentrum und Wohnbereiche sowie an anderen Stellen genügend große Freiflächen zur Nutzung durch die BewohnerInnen vorhanden sind. Damit spätere Erweiterungen möglich sind, sollte dieser Dorfbereich allein grob geschätzt 3 - 4 Hektar groß sein.
Landwirtschaft und vorgesehener Gartenbau sollen vollständig auf Bioanbau umgestellt werden. Das ermöglicht den ökologischen Anbau von Feldfrüchten, Obst, Gemüsen und bei uns üblichen Heilpflanzen sowie auch Kräutern, Wurzeln und Früchten der traditionell chinesischen Heilkunde (TCM) und der indischen Ayurveda.
Die Engergieversorgung soll durch erneuerbare Energien erfolgen - und zwar weitgehend, sofern technisch machbar und sinnvoll, vollständig. Nach bisherigen Überlegungen sind Solarenergie und Biomasse sind die erste Wahl. Windenergie wird nur dann zum Einsatz kommen, wenn Windkraftanlagen in der Umgebung allgemeine Akzeptanz finden - andernfalls wird darauf verzichtet.
Die Bebauung des gesamten Dorfes soll nach den Grundsätzen der Permakultur geplant und durchgeführt werden.
ANMERKUNG: Nach den Begriffserklärungen bei Wikipedia, ist der ökologische Teil dieses Gesundheitsprojektes als Mischform aus Ökosiedlung und Ökodorf zu verstehen: Ökologisches Handeln soll kein unbedingtes Muß für alle Lebensbereiche sein, sondern ein anzustrebendes Ziel, dem Zeit zur Entwicklung gegeben werden soll.
LETZTE AKTUALISIERUNG: 20. August 2010
Bewertung
Bislang noch keine Bewertung erfolgt.
Noch keine Kommentare vorhanden.
Kommentare